Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Sprache(n) und Sport gemeinsam fördern
Nach einer Einführung in die Chancen und die Bedeutung eines sprachbewussten Bewegungs- und Sportunterrichts erarbeiten Sie Umsetzungsbeispiele, um Ihren Unterricht gezielt auf mehrsprachige Klassen ausrichten zu können. Dabei geht es sowohl um sprachliche Sensibilität als auch um konkrete Strategien für einen bilingualen Bewegungs- und Sportunterricht.
Begleitet werden Sie im Lernprozess durch ein interdisziplinäres Dozierenden-Team, welches sowohl fachliche Perspektiven aus dem Fachbereich «Bewegung und Sport» als auch aus den Fremdsprachendidaktiken mitbringt. Im kollegialen Austausch unterstützen Sie sich gegenseitig bei der Planung eines sprachbewussten Unterrichtsvorhabens und erhalten dazu Rückmeldungen – sowohl aus sportdidaktischer als auch aus sprachdidaktischer Perspektive.
Die vielfältigen sprachbewussten Bewegungs- und Spielideen setzen wir vor Ort sportpraktisch um und intensivieren damit die Freude an den beiden Fachbereichen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB2206/01
- Leitung:
- Kathrin Freudenberger, Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik PH FHNW
- Gwendoline Lovey, Dozentin für Französisch Fachwissenschaft und Französische Fachdidaktik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Fremdsprachen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Solothurn
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 28.1.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 25.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 3.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 24.12.2025
-
Beginn:
Mi, 28.1.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |