Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Den Wald als Lern- und Lebensraum entdecken
Das forschend-entdeckende Lernen steht im Fokus der kompetenzorientierten Lernaufträge, welche Sie in diesem Kurs selbst ausprobieren und für Ihren Unterricht adaptieren. Dabei schärfen wir den Blick für Tiere und ihre Spuren sowie für Pflanzen und ihre Entwicklungszyklen.
Gemeinsam diskutieren wir Möglichkeiten, wie das Lernen draussen dokumentiert, beurteilt und wirksam mit dem Lernen im Schulzimmer verbunden werden kann. Sie erweitern Ihr Fachwissen über den Lebensraum Wald und profitieren von einer Vielfalt an Unterrichtsideen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3102/01
- Leitung:
- Simone Schmid, Fachgruppenleiterin Schulumfeld Naturama Aargau
- Nathalie Marti, Projektleiterin Bildung und Vermittlung Naturama Aargau
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Ausserschulisches Lernen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Naturwaldreservat Egg-Königstein und/oder Telliwald Aarau
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 6.5.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.3.2026
-
Beginn:
Mi, 22.4.2026
- Bemerkungen: Bei Sturmwarnung oder anderen (Extrem-)Wetterereignissen muss der Kurshalbtag abgesagt werden. Verschiebedatum, falls dies an einem der beiden Kurshalbtagen eintritt: Mittwoch, 20.5.2026: 13.30–17.00

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |