Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Prävention sexueller Gewalt. Schule als Kompetenz- und Schutzort.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder, denn: Lehrpersonen spielen eine zentrale Rolle im Schutz von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Schulen als sichere und gleichzeitig kompetente Orte zu gestalten, in denen Kinder gestärkt und geschützt werden.
Inhalte des Kurses sind:
- Fakten und Zahlen zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder
- Handlungsmöglichkeiten und rechtliche Grundlagen
- Sensibilisierung von Kindern
- Aufbau einer Schutzkultur in der Schule
Im Kurs entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung präventiver Massnahmen, erlangen Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen und lernen Strategien zur Stärkung von Kindern in der Schule kennen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1611/01
- Leitung:
- Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 1.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 25.2.2026
-
Beginn:
Mi, 1.4.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |