Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Agil unterrichten – Lernen neu denken?
Wie kann Unterricht so gestaltet werden, dass Lernprozesse flexibler, eigenverantwortlicher und partizipativer ablaufen? Agiles Lernen bietet darauf Antworten – und eröffnet zugleich neue Räume für Medienbildung.
In diesem Kurs lernen Sie agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking kennen und setzen diese mit digitalen Tools in konkreten Lernsettings um. Dabei stehen Kollaboration, Reflexion und kreative Problemlösung im Zentrum.
Der Kurs kombiniert agile Didaktik mit Aspekten der Medienkompetenz und lädt dazu ein, Schule als zukunftsorientierten Lern- und Gestaltungsraum zu denken. Ideal für alle, die agile Lernformen mit medienbildenden Elementen verbinden möchten.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB2402/01
- Leitung:
- Roger Mäder, Dozent für Medienbildung und Mediendidaktik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Solothurn
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Do, 7.5.2026, 17.00–20.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Do, 2.4.2026
-
Beginn:
Do, 7.5.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |