Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Führungspotenziale im Team erkennen und fördern
Aufgaben wie das Führen eines Qualitäts- oder Unterrichtsteams sowie Stellvertretungsfunktionen einer Schulhaus-, Stufen- oder Schulleitung erfordern spezifische Kompetenzen. Idealerweise übernehmen Lehrpersonen, die das entsprechende Potenzial mitbringen und motiviert sind, sich auf neue, zusätzliche Aufgaben einzulassen, solche Funktionen.
Damit Schulleitende diese Lehrpersonen erkennen und fördern können, ist es hilfreich, wenn an der Schule eine systematische Potenzialerkennung und -entwicklung installiert wird. Wie dieser Prozess aufgebaut werden kann, welche Entwicklungsmöglichkeiten es für Lehrpersonen gibt und wie Schulleitende das Potenzial erkennen und fördern können, ist Thema dieser Weiterbildung.
Neben einem theoretischen Input und der Verknüpfung zu Führungsrollen und -themen wird an konkreten Praxisfällen gearbeitet. Der Umsetzungsprozess im Schulalltag kann bei Bedarf durch Fachpersonen weiter begleitet werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7109/01
- Leitung:
- Verena von Atzigen, Dozentin Führung und Qualitätsmanagement PH FHNW
- Lisa Mantecca, Dozentin Führung und Qualitätsmanagement PH FHNW
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 26
- Freie Plätze: 26
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 420.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 210.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 4.12.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 30.10.2026
-
Beginn:
Fr, 4.12.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 210.–

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |