Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Vom Kritzeln zum Schreiben
Schreiben, im Sinn einer sich entwickelnden bewussten Strichführung, erfordert komplexe, feinmotorische und koordinative Leistungen. In diesem Kurs erhalten Sie konkrete Spiel- und Förderideen zu den verschiedenen Aspekten der Grafomotorik: Sitz- und Stifthaltung, Bewegungssteuerung, Strichführung, Auge-Hand-Koordination, taktil-kinästhetische Wahrnehmung, Körper-Raumorientierung und Formerfassung sowie Anregungen, um die fein- und grafomotorische Geschicklichkeit zu trainieren und gezielt zu beobachten.
Sie lernen eine Methode kennen, mit der Kinder mit grafomotorischen Schwierigkeiten und räumlichen Orientierungsschwächen Buchstaben und Zahlen in Ablauf und Ausrichtung korrekt schreiben und automatisieren lernen. Zudem vermitteln wir Ihnen Hintergrundwissen zur grafomotorischen Entwicklung und zu den Vorläuferfertigkeiten des Schreibens. Wenn möglich, arbeiten wir in zwei Gruppen: In einer Kindergartenlehrpersonen-Gruppe und in einer Unterstufenlehrpersonen-Gruppe.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2130/01
- Leitung:
- Ursula Kyburz, Psychomotorik-Therapeutin
- Sabrina Hofmann-Maring, Psychomotorik-Therapeutin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Frühe Förderung
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 23
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 21.3.2026, 8.30–12.00 Uhr
Sa, 30.5.2026, 8.30–12.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 14.2.2026
-
Beginn:
Sa, 21.3.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |