Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Motivierender Theorieunterricht in WAH
WAH ist weit mehr als der praktische Unterricht in der Küche. In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, wie Sie den WAH-Theorieunterricht motivierend und abwechslungsreich gestalten können. Wir stellen Ihnen konkrete Formen und Methoden vor und sprechen Herausforderungen an, die sich im Zusammenhang mit den Theorielektionen ergeben. Am Beispiel der Kompetenz WAH 3.2 «Konsumfolgen» schauen wir auf eine konkrete kompetenzorientierte Unterrichtseinheit und bieten viele konkrete praktischen Beispiele.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Kurs, der Ihnen neue Perspektiven für Ihren WAH-Theorieunterricht eröffnet.
Der Mix aus Online- und Präsenzunterricht ermöglicht Ihnen zusätzliche Flexibilität.
- Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB3502/01
- Leitung:
- Lea Thommen, Lehrperson Sek I / Dozentin Wirtschaft, Arbeit, Haushalt PH FHNW
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
- Orte: Campus Brugg-Windisch, Online
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: ausgebucht
- Anzahl Lektionen: 5
- Preis: CHF 180.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.10.2025, 18.15–20.00 Uhr (Online)
Sa, 25.10.2025, 9.15–12.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Di, 9.9.2025
-
Beginn:
Mi, 22.10.2025

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |