Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Textile Grundlagen – Nähen an der Nähmaschine
Füllen Sie Ihren Rucksack mit Wissen rund um die Nähmaschine!
Stoffe exakt zuschneiden und zusammennähen, einfache Säume und einen Tunnelzug – langsam nähern wir uns kleineren Nähprojekten an.
Wir experimentieren mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, finden Ideen für kleinere Nähprojekte und definieren ein eigenes Projekt, das Sie nach dem Kurstag vertiefen. Eine Fragerunde mit Platz für regen Austausch rundet den Kurs ab.
Einen Monat nach dem Präsenzunterricht treffen wir uns online zu einer unkomplizierten Runde, klären Fragen rund ums Thema und bestaunen gegenseitig die kreativen Projekte.
Der Kurs ist für Einsteiger*innen sowie für Wissenshungrige rund ums Nähen an der Maschine geeignet.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4118/01
- Leitung:
- Ursula Fankhauser, Textildesignerin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Gestalten
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Orte: Campus Brugg-Windisch, online
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 9.5
- Preis: CHF 342.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 7.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
Mi, 2.12.2026, 15.30–17.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Sa, 3.10.2026
-
Beginn:
Sa, 7.11.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |