Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Gespräche führen mit Kindern
Gespräche mit Kindern zu führen, gehört zum Schulalltag. Die Begegnungen finden in unterschiedlichen Settings und zu verschiedenen Zeiten statt und können kürzer oder länger sein. Ein Gespräch besteht häufig aus einem Anteil «Verstehen» und einem Anteil «Führen und Handeln». Entscheidend für den Gesprächsverlauf ist Ihre innere Haltung – sie prägt das Gespräch.
Die Art und Weise, wie Sie dem Kind zuhören und wie Sie das Gespräch führen, beeinflusst die Beziehung zwischen ihnen und das Beziehungsgeschehen. Dies ist von grosser Bedeutung für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und einer sicheren Bindung. Und: Auf der Basis einer tragfesten Beziehung können Herausforderungen gemeinsam angegangen werden.
Im Kurs üben wir sowohl das sorgfältige Zuhören und Nachfragen als auch die Umsetzung ins Handeln. Die Gesprächsführung steht dabei im Vordergrund.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1107/01
- Leitung:
- Marianne Kleiner, Schulleiterin / Supervisorin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Unterrichten und Lernen
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 19.8.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 2.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 16.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 15.7.2026
-
Beginn:
Mi, 19.8.2026

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |