Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Die Eltern(zusammen)arbeit weiterentwickeln
Besonders für Berufseinsteiger*innen ist die Eltern(zusammen)arbeit durch viele unbekannte Variabeln geprägt. Für junge Lehrpersonen oder für Lehrpersonen ohne ausgewiesene Berufserfahrung im Lehrberuf kommen da spezifische Fragen auf.
Der erste Elternabend, ein Kennenlerngespräch sowie Standort- und Schullaufbahngespräche sind wichtige Bausteine in der Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. Es stellt sich die Frage nach der schriftlichen Kommunikation über Klapp (oder andere Apps) oder in der Schüler*innen-Post. Diesen Fragen gehen grundlegende und übergelagerte Gedanken voraus: Was ist mir wichtig in der Elternzusammenarbeit? Welche Erwartungen habe ich an die Eltern? Wo und wann will ich mich abgrenzen? Wie gestalten wir den gemeinsam zu verantwortenden Erziehungsauftrag für das Kind oder die/den Jugendliche*n?
Der Kurs beinhaltet sowohl Inputs und Inpulse zur Eltern(zusammen)arbeit als auch frei zur Verfügung stehende Planungszeit. Sie entscheiden, was Sie brauchen und wo Sie Unterstützung wünschen, was Sie planen und wo Sie sich vertiefen wollen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1408/01
- Leitung:
- Sibylle Bittner, Dozentin für Inter- und Transkulturalität PH FHNW
- Sibille Keune, Primarlehrperson / ehem. Peercoach Berufseinstieg
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 576.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 12.9.2026, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 24.10.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 8.8.2026
-
Beginn:
Sa, 12.9.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |