Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Anregende Lektüre für Lesemuffel
Kinder zum Lesen zu verführen ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Spannende Rätsel und Tüftelfragen können den Kindern dabei einen Zugang zur Lesewelt eröffnen.
Im Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie Krimis und Detektivgeschichten vielfältig im Unterricht einsetzen können. Weitere Themenfelder sind:
- Der Umgang mit heterogenen Lesefähigkeiten
- Differenzieren (Leseniveaus/Textsorten)
- Beispiele zur Förderung der Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern
- Der Einsatz von Hör-CDs
- Bilder und Comics lesen
- Lesespiele
- Schreibanlässe anregen
Zudem haben Sie während des Kurses Zeit, in Büchern und Comics zu lesen und verschiedene Krimis kennenzulernen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2103/01
- Leitung:
- Simone Isenring, Lehrperson Primarstufe / Schulische Heilpädagogin
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 4.5
- Preis: CHF 162.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 28.10.2026, 13.30–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 23.9.2026
-
Beginn:
Mi, 28.10.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |