Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Älterwerden im Beruf
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, altersbezogen über persönliche und berufliche Aspekte nachzudenken, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden diesbezügliche Fragen zu diskutieren und sich spezifisches Wissen anzueignen. Sie können eine persönliche Standortbestimmung vornehmen und eigene Ziele und mögliche Wege erkennen.
Inhalte des Kurses sind:
- Gesellschaftliche und individuelle Aspekte zum Thema «Älterwerden»
- Wie sieht mein persönliches Bild vom Älterwerden aus?
- Wie kann ich meine mentalen Stärken optimal in den Arbeitsalltag einbringen?
- Analyse der eigenen Arbeitssituation
- Ernährung in der Lebensphase «50plus»
- Gesundheit, Bewegung, Sport und Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte
- Einschränkungen – und trotzdem im Beruf bleiben
Dieser Kurs wird vom Kantonsspital Baden oder dem Kanton Aargau in Kooperation mit dem Institut Weiterbildung und Beratung angeboten. Zielgruppe sind Mitarbeitende des Kantonsspitals Baden und des Kantons Aargau sowie Lehrpersonen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1406/01
- Leitung:
- Viviane Perdrizat, Beratung Coaching Mediation
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulleitende
- Themen:
- Gesundheitsförderung
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Baden KSB
- Anzahl Plätze: 4
- Freie Plätze: 4
- Anzahl Lektionen: 9
- Preis: CHF 324.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Do, 19.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Do, 15.10.2026
-
Beginn:
Do, 19.11.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |