Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Sprachförderung – analog und digital
Das kreative Handeln mit Sprache steht in diesem Kurs im Fokus. Sie erfahren, wie Sprachförderung lustvoll in der Schuleingangsstufe angegangen und bearbeitet werden kann, wobei analoge und digitale Umsetzungen Hand in Hand gehen. Ausgewählte digitale Tools und Apps bieten den Kindern auf dieser Stufe zusätzliche kreative Möglichkeiten, um selbst produktiv zu werden und besonders mit Audio-, Bild- und Videoaufnahmen – aber auch in Schrift – ihre Ideen und Texte festhalten zu können.
Im Kurs lernen Sie Tools und Apps wie new.myMoment.ch, BookCreator, RecArena oder ChatterPix Kids kennen und erhalten Einblick in Unterrichtsumsetzungen aus der Praxis.
Zwischen den Veranstaltungen erproben Sie selber Umsetzungen im Unterricht.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2125/01
- Leitung:
- Fabienne Senn, Dozentin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Paula Alicia Stüdeli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Berufspraktische Studien IKU PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Deutsch
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 11.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 10.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 4.2.2026
-
Beginn:
Mi, 11.3.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |