Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
«Ich kann das – oder etwa doch nicht?»
Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen, das Schüler*innen in ihre eigenen Fähigkeiten haben. In diesem zweiteiligen Workshop «Ich kann das – oder etwa doch nicht?» erfahren Sie, wie sich Selbstwirksamkeit entwickelt und sich die Wahrnehmung stärkt («Ich kann etwas bewirken»), wie Sie die Selbstwirksamkeit Ihrer Schüler*innen im Klassenzimmer stärken können und wie Sie sie ermutigen können, trotz Schwierigkeiten weiterzumachen.
Des Weiteren erfahren Sie Wichtiges über die Rolle von konstruktivem Feedback und was das Gespräch zur Selbstwirksamkeitserwartung beitragen kann.
- Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB1601/01
- Leitung:
- Marianne Kleiner, Schulleiterin / Supervisorin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 2
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 5.11.2025, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 22.8.2025
-
Beginn:
Mi, 22.10.2025

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |