Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
In Beziehung trotz herausfordernden Situationen
Herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen können auf die Dauer kräftezehrend und belastend sein. In diesem Kurs fokussieren wir uns auf die Gestaltung von tragenden Beziehungen. Wir wenden uns unter anderen den Themen «Selbstfürsorge», «Verhalten verstehen», «Akutreaktionen» und «klare Erwartungen formulieren» zu und thematisieren haltgebende Unterrichtsumgebungen und Abläufe, um Unterricht zu strukturieren.
Im Kurs nutzen wir einerseits eine umfangreiche Methodenwerkstatt mit Analyseinstrumenten und Handlungsalternativen, andererseits erhalten Sie theoretische Kurzinputs und können Ihre eigenen Fallsituationen einbringen.
Zwischen den beiden Kursterminen besteht das Angebot des individuellen Online-Coachings, die Kursleitung verfügt über Unterrichtserfahrung in den Zyklen 1 bis 3.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1111/01
- Leitung:
- Marc Keller, Dozent Schule und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Annemarie Ruess, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 30
- Freie Plätze: 30
- Anzahl Lektionen: 11.5
- Preis: CHF 414.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 16.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Do, 5.11.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Mi, 25.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 12.8.2026
-
Beginn:
Mi, 16.9.2026
- Bemerkungen:
Die Selbstlernzeit besteht in einem freiwilligen Online-Coaching zu individuellen Fragestellungen. Termin: Donnerstag, 5.11.2026, 18.00–21.00 Uhr

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |