Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Digitaler Mathematikunterricht
Aus einem zeitgemässen Mathematikunterricht sind digitale Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie Apps und Programme kennen, die Sie gewinnbringend in Ihrem Mathematikunterricht einsetzen und diesen dadurch selbstständig weiterentwickeln können.
Mittlerweile gibt es eine fast unbeschränkte Zahl digitaler Tools für den Mathematikunterricht. Wir stellen Ihnen praxiserprobte Beispiele vor und besprechen mit Ihnen Vor- und Nachteile. Die teils kostenlosen, teils kostenpflichtigen Programme können Sie im Kurs selbst ausprobieren und einschätzen. Wir schauen u. a. in folgende Apps und Programme: OneNote, Bettermarks, Mathigon, Aufgabenfuchs, Geo Gebra, Learning Apps.
Bitte nehmen Sie an den Kurs Ihren eigenen Laptop (oder ein Tablet) mit. Der Kurs eignet sich auch für Lehrpersonen des Zyklus 2 (5. und 6. Klasse).
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB2302/01
- Leitung:
- Sascha Senn, Lehrperson Sekundarstufe I
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Mathematik
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 14.3.2026, 8.15–11.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 7.2.2026
-
Beginn:
Sa, 14.3.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |