Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Besonderheiten des Unterrichtens im Zyklus 1
In diesem Kurs beleuchten wir den Unterricht des Zyklus 1 mittels EULE-Modell®. Das Modell beschreibt drei aufeinander bezogene Unterrichtsarrangements: Eigenzeit, Unterrichtumgebung und Lebens- und Erfahrungsraum.
Charakteristisch für die Eigenzeit ist die Verbindung von Lernen und Spielen in einem vielfältig vorbereiteten Angebot. Unterrichtsumgebungen sind Bildungsangebote, die auf übergeordnete Zielsetzungen ausgerichtet sind und Lernaufgaben inhaltlich verknüpfen. Der Lebens- und Erfahrungsraum fokussiert strukturelle Überlegungen zur Gestaltung von Raum, Material, Zeit und sozialen Interaktionen sowie verbindende Elemente wie Routinen und Rituale.
Im Kurs vertiefen wir die drei Arrangements und beziehen sie auf den eigenen Unterricht. Durch den Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden und die praxisnahe Auseinandersetzung werden Sie motiviert, Ihren eigenen Unterricht kreativ anzupassen. Im Laufe des Kurses entwicklen Sie ebenfalls praktische Umsetzungen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-25.P-K-BB1202/01
- Leitung:
- Kathrin Schmid-Bürgi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: ausgebucht
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 24.9.2025, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 5.11.2025, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 3.12.2025, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Di, 12.8.2025
-
Beginn:
Mi, 24.9.2025

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |