Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Rechtschreibwerkstatt «regelrecht»
Sie lernen in diesem Kurs das Lehrmittel «regelrecht» kennen. In fünf unabhängig voneinander einsetzbaren Werkstätten können damit die ie-Regel, die ck-Regel, die tz-Regel, die ä/au-Regel und die Doppelkonsonantenregel eingeführt und geübt werden.
Jede Werkstatt besteht aus 15 Posten mit Aufträgen in drei klar deklarierten Schwierigkeitsgraden sowie unterschiedlichen Sozialformen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Die abwechslungsreichen, gut durchdachten Aufgaben bieten vielfältige Zugänge zur jeweiligen Regel. Neben Kopiervorlagen finden sich ansprechend gestaltete farbige Bildkarten und Spielfelder, die bereits laminiert sind. Informationen zum Lehrplan 21 und zur jeweiligen Rechtschreibregel, Vorschläge zur gemeinsamen Erarbeitung der Regel und eine Übersicht über die verwendeten Wörter liegen ebenfalls vor.
Der Kurs richtet sich an alle Lehrpersonen, die die Rechtschreibkompetenzen ihrer Schüler*innen gezielt und sinnvoll fördern wollen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-25.P-K-BB2118/01
- Leitung:
- Ursula Käser-Leisibach, Dozentin für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit PH FHNW
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Im Fokus 25 – Sprachbewusster Unterricht
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 1
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 25.10.2025, 9.15–12.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 13.9.2025
-
Beginn:
Sa, 25.10.2025

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |