Alltagsintegrierte Sprachbildung in offenen und didaktisierten Sequenzen
Im Kindergarten- und Schulalltag Situationen gezielt für Sprachförderung nutzen: Der Kurs zeigt Ihnen auf, wie alltagsintegrierte Sprachbildung Schüler*innen weiterbringt – durch natürliches Sprachenlernen in Gesprächen und sprachbewusstem Unterricht.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die Kinder im Kindergarten- und Schulalltag sprachlich stärken wollen – sowohl deutschsprachige Kinder als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um alltagsintegrierte Sprachbildung in offenen Situationen – etwa im Spiel oder in alltäglichen Dialogen. Gespräche werden dabei als zentraler Motor des Lernens verstanden: Durch sie lassen sich herausfordernde Sprachhandlungen wie Erklären, Berichten, Erzählen oder Argumentieren gezielt anregen.
Im zweiten Teil stehen didaktisierte Unterrichtssettings im Fokus. Hier erfahren Sie, wie Kinder auch im Fachunterricht sprachlich unterstützt werden können, um Inhalte besser zu verstehen und angemessen über das Thema zu sprechen.
n beiden Teilen geht es zentral um den Aufbau bildungssprachlicher Fähigkeiten – eine Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, besonders wichtig für Kinder, die diese Fähigkeiten zuhause nicht/kaum mitbekommen.