Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Klassisches und agiles Projektmanagement
Erfolgreiche Schulentwicklung und damit einhergehende Veränderungsprozesse erfordern von Schulen spezifische Kompetenzen im Projektmanagement. Letzteres hat sich nicht zuletzt aufgrund der starken Dynamik im Umfeld ebenfalls verändert: Agile Projektmanagementmethoden wie beispielsweise Scrum sind in aller Munde.
Doch inwieweit lassen sich diese auch im schulischen Kontext anwenden und welchen konkreten Nutzen versprechen sie? Bedeutet es gleichsam, dass klassisches Projektmanagement ausgedient hat oder sind allenfalls auch Kombinationen denkbar?
Diese und viele weitere Fragen bilden den Inhalt des Kurses, der sich an Schulleitende und Lehrpersonen mit Projektverantwortung richtet.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7114/01
- Leitung:
- Philipp Bucher, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 17
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 420.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 210.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Di, 3.11.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Di, 29.9.2026
-
Beginn:
Di, 3.11.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 210.–

Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |