Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Sprechen mit Scaffolds: berichten und erzählen
Sprechpläne – sogenannte Scaffolds – unterstützen Schüler*innen beim monologischen Sprechen, z. B. beim Erzählen, Berichten oder Präsentieren. Sie strukturieren den Redeaufbau und geben sprachliche Hilfestellungen. Somit lernen Schüler*innen der Textsorte angemessen zu sprechen und verinnerlichen die sprachlichen Strukturen nach und nach.
Bereits im Kindergarten können einfache Scaffolds in Verbindung mit Visualisierungen (z. B. Bildern an der Wand) eingesetzt werden. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Sprechpläne altersgerecht einführen, einsetzen und weiterentwickeln – auch als Vorbereitung für das Schreiben. Sprechpläne regen dazu an, neue (bildungs-)sprachliche Mittel anzuwenden, stärken die Ausdrucksfähigkeit und helfen Schüler*innen, sicher vor Publikum zu sprechen – eine zentrale Kompetenz in der Schule und darüber hinaus.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2128/01
- Leitung:
- Betül Usul, Dozentin PH ZH
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 29.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 25.3.2026
-
Beginn:
Mi, 29.4.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |