Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Altersdurchmischtes Lernen – Grundlagen
Kinder und Jugendliche sind verschieden. Lernende mit gleichem Jahrgang unterscheiden sich in ihrem Entwicklungsalter oft um mehrere Jahre. Es ist ein zentrales Bildungsziel, dass Lerngelegenheiten angeboten werden, die dem unterschiedlichen Lern- und Leistungsstand und der Heterogenität Rechnung tragen. Mehrjahrgangsklassen mit altersdurchmischtem Lernen bieten günstige Voraussetzungen für einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt.
Folgende Inhalte werden in diesem Kurs thematisiert:
- Voneinander, miteinander und nebeneinander lernen
- Öffnung von Unterricht und Zusammenleben
- Lernsteuerung
- Unterrichtsbausteine (Thema, Freie Tätigkeit, Kurs, Plan)
- Bausteine für das Zusammenleben
Der Kurs eignet sich für Lehrpersonen, welche in Mehrjahrgangsklassen unterrichten und ihren Unterricht im Sinne des Altersdurchmischten Lernens weiterentwickeln möchten. Auch Lehrpersonen von Jahrgangsklassen mit Interesse an einem kreativen Umgang mit der Heterogenität sind willkommen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1202/01
- Leitung:
- Gabriela Beyeler, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Integrative Pädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 9.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 4.4.2026
-
Beginn:
Sa, 9.5.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |