Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Argumentieren bei Schüler*innen fördern
Durch politische Debatten bilden wir uns unsere Meinung, verhandeln gesellschaftliche Werte und suchen gemeinsam nach Lösungen für Probleme und Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur darum, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, sondern auch andere Interessen zu berücksichtigen. Die Schüler*innen sollen dazu befähigt werden, sich an unterschiedlichsten Debatten zu beteiligen und begründete Urteile zu fällen.
Im Kurs machen wir Sie mit den notwendigen Grundlagen der Politischen Bildung vertraut. Wir zeigen konkret auf, wie Sie im Unterricht aktuelle politische Themen für einen diskursiven Unterricht aufbereiten können, gehen darauf ein, wie Sie durch ein Argumentationstraining die Argumentationsfähigkeit Ihrer Schüler*innen stärken können und lernen verschiedene Debattenformen und Urteilsaufgaben kennen. Ausserdem zeigen wir Ihnen, wie Sie argumentative Schüler*innenleistungen bewerten können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3301/01
- Leitung:
- Manuel Hubacher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW
- Açelya Aydin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Deutsch
- Ethik, Religionen, Gemeinschaft/Erweiterte Erziehungsanliegen
- Räume, Zeiten, Gesellschaften/Geografie und Geschichte
- Orte: Campus Brugg-Windisch, Online
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 9.5
- Preis: CHF 342.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 20.5.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 3.6.2026, 13.30–15.00 Uhr (Online)
Mi, 17.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 15.4.2026
-
Beginn:
Mi, 20.5.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |