Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Check-Ergebnisse auswerten und nutzen
In diesem Kurs führen wir Sie ein in die Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung im internen Bereich von www.check-dein-wissen.ch. Sie erhalten Ideen zur Ergebnisrückmeldung und werden angeregt, Schlüsse für Ihren Unterricht zu ziehen. Ebenso erhalten Sie Einblick in die Anforderungsprofile für Berufslehren des Schweizerischen Gewerbeverbandes und lernen, wie Schüler*innen ihre Check-Ergebnisse mit den Anforderungsprofilen vergleichen können.
Am Ende des Kurses stellen wir Ihnen die Aufgabensammlung «Mindsteps» in ihren Grundzügen vor.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BRNW01/01
- Leitung:
- Philipp Schmid, Dozent für Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Berufliche Orientierung
- Checks und Mindsteps
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Online
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 19
- Anzahl Lektionen: 2.5
- Preis: CHF 90.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Di, 24.3.2026, 16.00–18.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Di, 17.2.2026
-
Beginn:
Di, 24.3.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |