Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Einführung in das Selbstregulierte Lernen
Selbstreguliertes Lernen wirksam fördern
Sie unterrichten mit offenen Lehr- und Lernformen, sind im Atelierunterricht unterwegs oder begleiten Lernende im Lerncoaching? Dann wissen Sie: Selbstständiges Lernen stellt hohe Anforderungen – manche Schüler:innen arbeiten tiptop eigenständig, andere sind schnell überfordert. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Lernenden Schritt für Schritt an selbst organisiertes Lernen heranführen können. Sie erhalten eine fundierte und praxisnahe Einführung ins Selbstregulierte Lernen (SRL) und setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinander. Gemeinsam diskutieren wir, welche Kompetenzen Lehrpersonen brauchen, um SRL erfolgreich zu fördern. Sie erhalten praxiserprobte Materialien sowohl für direkte als auch indirekte Fördermassnahmen und gewinnen Ideen, wie Sie mit SRL Ihren Unterricht nachhaltig stärken können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1121/01
- Leitung:
- Claudia Zimmerli, Dozentin für Erwachsenen- und Weiterbildung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 7
- Preis: CHF 252.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 29.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Do, 30.4.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3 Lektionen
-
Anmeldeschluss:
Mi, 25.3.2026
-
Beginn:
Mi, 29.4.2026
- Bemerkungen: Als Selbstlernaufträge werden Sie, mit Vorbereitungsaufträgen auf der digitalen Lernplattform arbeiten, die anschliessend im Plenum vorgestellt werden müssen. Danach soll es einen Nachbearbeitungsauftrag geben, zu dem Sie ein Videofeedback geben werden.

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |