Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
An die Tasten für meine Klasse – Begleiten von Liedern am Klavier
Im Kurs lernen Sie die häufigsten Akkordsymbole kennen und trainieren deren Umsetzung am Tasteninstrument. Sie erarbeiten abwechslungsreiche Liedbegleitungen mit verschiedenen Begleitmustern. Gerne können Sie Ihre Liedwünsche im Kurs einbringen. Zudem erfahren Sie, wie verschiedene Gangarten (Gehen, Rennen, Hüpfen, Galopp) am Klavier improvisiert werden können.
Zwischen den Kurstagen üben Sie selbständig am Klavier bzw. am Keyboard Liedbegleitungen für Ihren Unterricht, die Sie dann in Ihrer Klasse mit Freude und Groove spielen werden. Unterstützt werden Sie dabei von den umfangreichen Kursunterlagen und einer 30-minütigen Online-Beratung nach dem zweiten Kurstag (Zeit nach Vereinbarung).
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4202/01
- Leitung:
- Elisabeth Berner, Dozentin für schulpraktisches Klavierspiel
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Musikgrundschule
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Musik
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 10
- Anzahl Lektionen: 15.5
- Preis: CHF 558.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 29.8.2026, 8.30–12.00 Uhr
Sa, 12.9.2026, 8.30–12.00 Uhr
ab Sa, 26.9.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Sa, 24.10.2026, 8.30–12.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 25.7.2026
-
Beginn:
Sa, 29.8.2026
- Bemerkungen:
In der Selbstlernzeit erarbeiten und üben die Teilnehmenden die Liedbegleitungen, die im Kurs 1 und 2 thematisiert wurden. Darin enthalten ist auch ein Feedbackgespräch à 30 Minuten (online).

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |