Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Lesen im Klassenverband ist sinnvoll
Lektüreerfahrungen zu teilen kann auf allen Schulstufen sehr bereichernd und lehrreich sein. Man denkt über eine gemeinsame Lektüre nach und tauscht Meinungen aus. Neue Sichtweisen werden erschlossen, andere Denkweisen nachvollzogen und das «Wir-Gefühl» einer Klasse gestärkt. Für die Anschlusskommunikation bieten Klassenlektüren Möglichkeiten, die sonst im Unterricht kaum zu realisieren sind. Beim gut geplanten Einsatz von gemeinsamen Lektüren sollten sich aber schnell und kompetent Lesende nicht unterfordert und weniger Geübte nicht überfordert fühlen.
Im ersten Teil geht der Kurs der Frage nach, wie der Einsatz von Klassenlektüren zu einem fördernden Leseunterricht insgesamt beitragen kann. An konkret ausgearbeiteten Beispielen für alle Schulstufen zeigen wir Ihnen anschliessend auf, wie Sie mit der ganzen Klasse ein Buch lesen und trotzdem die unterschiedlichen Lesekompetenzen, Lesetempi und Leseinteressen berücksichtigen können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2117/01
- Leitung:
- Petra Bäni Rigler, Dozentin in der Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 21.11.2026, 8.30–12.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 17.10.2026
-
Beginn:
Sa, 21.11.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |