Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Unterscheidung von Förder- und Therapiebedarf
Der Deutscherwerb von mehrsprachigen Kindern wird von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Dies führt zu unterschiedlichen Erwerbsverläufen. In dieser Weiterbildung zeigen wir Ihnen anhand von Fallbeispielen und auf der Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen die Unterschiede zwischen einem unauffälligen und auffälligen Deutscherwerb auf und besprechen die Merkmale einer Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit.
Darauf aufbauend diskutieren wir ein Schema, das für die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, DaZ-Lehrpersonen, heilpädagogischen sowie logopädischen Fachpersonen genutzt werden kann, um den Unterstützungsbedarf von mehrsprachigen Kindern mit einem auffälligen Deutscherwerb zu klären. Der Austausch in Kleingruppen ermöglicht den Transfer des Besprochenen in die Praxis.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1324/01
- Leitung:
- Judith Häusermann, Logopädin / freischaffende Dozentin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 28.8.2026, 8.30–16.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 24.7.2026
-
Beginn:
Fr, 28.8.2026
