Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Was ist gute Schokolade?
Neben einer Positionierung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, der Wahl von bedeutsamen, exemplarischen Bildungsinhalten und einem reflektierten Umgang mit Interdisziplinarität bewährt sich die Ausrichtung des Sachunterrichts an einer übergeordneten Fragestellung (Schmid, Trevisan et al. 2013).
Insbesondere durch die Thematisierung von konkreten Fragestellungen und Problemen der (modernen) Welt (z. B. «Was ist gute Schokolade?»), die fast immer eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven und die gleichzeitige Berücksichtigung unterschiedlicher Denk- und Arbeitstraditionen ermöglichen (Perspektivrahmen GDSU, 2013) kann so ein bildungsrelevanter, nützlicher Zugang zum Weltverstehen im Sachunterricht ermöglicht werden.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB3119/01
- Leitung:
- Frank Rosenkränzer, Dr., Lehrperson Primarstufe
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Solothurn
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 1
- Preis: CHF 36.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.3.2026, 17.00–17.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.2.2026
-
Beginn:
Mi, 25.3.2026
