Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Grafomotorik und exekutive Funktionen 1./2. Klasse
Die exekutiven Funktionen (EF) im Sinne einer adäquaten Selbstregulation sind insbesondere beim Schreiben durch die ständig wechselnden Herausforderungen wichtig. In diesem Kurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, die EF (Inhibition, Arbeitsgedächtnis, flexible Aufmerksamkeitssteuerung) im Schreibunterricht gezielt einzubeziehen und gleichzeitig zu fördern.
Sie können die Schüler*innen anhand von grafomotorischen Aufgaben einerseits in der Entwicklung ihrer Selbststeuerung (Fokussierung, bewusste Aufmerksamkeit, Ausblenden von Störreizen, Handlungssteuerung, Reflexion von Handlungsverläufen) unterstützen, andererseits grafomotorische Übungen durch den Einbezug der EF spielerisch und spannender gestalten.
Wir vermitteln Ihnen, wie Sie fein- und grafomotorische Übungen in ihrem Schwierigkeitsgrad variieren und je nach Zielsetzungen den Bedürfnissen der Schüler*innen anpassen können.
Der Kurs ist zweiteilig: Der erste Teil findet als Präsenzveranstaltung statt, der zweite Teil als Online-Veranstaltung.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2113/01
- Leitung:
- Sabrina Hofmann-Maring, Psychomotorik-Therapeutin
- Ursula Kyburz, Psychomotorik-Therapeutin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Orte: Campus Brugg-Windisch, Online
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 19
- Anzahl Lektionen: 6.5
- Preis: CHF 234.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 14.10.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 11.11.2026, 16.00–18.15 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 9.9.2026
-
Beginn:
Mi, 14.10.2026

1-26.P-K-BB2113/02, Beginn: 28.10.2026
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |