Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Rassismus im Schulalltag – Rassismus erkennen, benennen und entgegenwirken
Rassismus ist auch in der Schule und im Unterricht präsent – manchmal offensichtlich, oft aber auch subtil und unbewusst. Lehrpersonen erleben immer wieder Situationen, in denen sie unsicher sind:
- Wo beginnt Rassismus?
- Wie kann ich reagieren?
- Und wie kann ich präventiv handeln?
In dieser Weiterbildung setzen wir uns praxisnah mit diesen Fragen auseinander, tauschen uns aus und besprechen Fallbeispiele. Es geht um ein gemeinsames Lernen, Reflektieren und Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten.
Kerninhalte des Kurses sind:
- Was ist eigentlich Rassismus? Und wie zeigt er sich im Schulalltag?
- Rassismuskritisch unterrichten: Worauf kann ich achten?
- Sprache, Bilder, Materialien: Wie wirkt Rassismus unbemerkt mit?
- Handlungsmöglichkeiten: Was kann ich tun, wenn ich Rassismus erlebe oder beobachte?
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3403/01
- Leitung:
- Rahel El-Maawi, Autorin No to Racism / Expertin Rassismuskritische Schulkultur
- Nicole Wagner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressort Hochschullehre PH FHNW, Schwerpunkte Rassismuskritik, Social Justice
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Ethik, Religionen, Gemeinschaft/Erweiterte Erziehungsanliegen
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.2.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 4.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 21.1.2026
-
Beginn:
Mi, 25.2.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |