Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Begabungen und Begabte erkennen – Potenziale fördern
Begabungsförderung bedeutet, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Potenziale aller Kinder und Jugendlichen wahrzunehmen und im Sinne des Lehrplans 21 gezielt zu fördern. Leistungsheterogenität wird dabei nicht als Herausforderung, sondern als Chance für individuelles Lernen innerhalb der Gemeinschaft verstanden.
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Potenziale – auch verdeckte oder überraschende – erkannt und gefördert werden können. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele und bewährter Konzepte erhalten Sie konkrete Anregungen zur begabungsfördernden Schul- und Unterrichtsentwicklung – sowohl integrativ im Klassenunterricht als auch durch ergänzende Angebote.
Differenzierende Lernarrangements, adaptive Aufgabenformate und gezielte Lernbegleitung helfen, alle Lernenden entsprechend ihrer Stärken zu motivieren und zu fordern. Sie lernen schulische Modelle wie Enrichment, Drehtürmodelle, Curriculum Compacting und Mentoring kennen und reflektieren deren Umsetzungsmöglichkeiten an Ihrer Schule.
Die Weiterbildung bietet Ihnen neue Impulse und ermutigt Sie, Ihre professionelle Handlungskompetenz im Bereich der Begabungsförderung gezielt weiterzuentwickeln.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1204/01
- Leitung:
- Salomé Müller-Oppliger, Dozentin für Pädagogik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Solothurn
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 20.5.2026, 14.00–17.30 Uhr
Do, 27.5.2027, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 15.4.2026
-
Beginn:
Mi, 20.5.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |