Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Prozessbegleitung von Maturarbeiten
In diesem Kurs verbessern Sie Ihre Kompetenzen in Bezug auf Betreuungsgespräche im Rahmen von selbständigen Arbeiten, Matur- und Fachmaturitätsarbeiten und setzen sich mit den Anforderungen an Betreuungsgespräche auseinander.
Inhalte des Kurses sind:
- Überfachliche Kompetenzen für die erfolgreiche Bewältigung von selbständigen Arbeiten
- Betreuungsgespräche im Spannungsfeld zwischen Fördern und Beurteilen
- Feedback und prozessorientierte Fragen
- Bearbeitung von Anliegen der Teilnehmer*innen
Neben kurzen Einblicken in Theorie und Forschung lernen Sie im Hauptteil des Kurses eine Materialsammlung (Toolbox SABE) kennen, welche Sie in Betreuungsgesprächen einsetzen können. Die Toolbox SABE basiert auf dem Feedback-Modell von Hattie und Timperley (2007), integriert die verschiedenen Kompetenzbereiche, die für selbstreguliertes Lernen zentral sind, orientiert sich am Ablauf eines Coachinggesprächs und integriert systemisch-lösungsorientierte Fragen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7203/01
- Leitung:
- Franziska Bühlmann, Dozentin für Erziehungswissenschaften, Professur für Lehren, Lernen und Entwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Sek II
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 11.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 7.8.2026
-
Beginn:
Fr, 11.9.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |