Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Netzwerktreffen SOLEplus
Am Netzwerktreffen vom 9.9.2026 lernen die Anwesenden LUUISE (Lehrpersonen Unterrichten und Untersuchen Integriert, Sichtbar und Effektiv) kennen. Die Prinzipien und Vorgehensweisen «Sichtbarmachen» und «Selbstwirksamkeit gegenseitig stärken» von LUUISE bei Lehr- und Lernerfolgen sind auch im SOLE Programm wichtige Aspekte.
Mit dem LUUISE-Verfahren wird ausgehend von individuellen oder kollektiven Bedürfnissen ein Vorhaben geplant und dessen Fortschritte laufend auf allen Ebenen sichtbar gemacht. Philipp Schmid (Co-Programmleiter LUUISE) wird den Teilnehmenden das Verfahren erklären.
Gemeinsam überlegen und diskutieren wir, wie dieses Vorgehen für soziale Lernprozesse in Teams oder für ganze Schulen genutzt werden kann. Darüber hinaus werden Ideen und Entwicklungen der teilnehmenden Schulen gezeigt und über deren erhoffte und erzielte Wirkung diskutiert.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1418/02
- Leitung:
- Maria Schmid, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Annemarie Ruess, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulleitende
- Themen:
- Unterrichten und Lernen
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 50
- Freie Plätze: 50
- Anzahl Lektionen: 3
- Preis: CHF 108.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 9.9.2026, 13.45–16.15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 5.8.2026
-
Beginn:
Mi, 9.9.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |