Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Als Mentor*in oder Peer-Coach in der Schule arbeiten
Kolleg*innen beraten und unterstützen zu Unterricht, Planung, Elternkontakten und Klassenführung reizt Sie oder gehört bereits zu Ihren Aufgaben? Sie möchten Ihre Aufgabe nicht nur aus dem Bauch heraus angehen und sich mit anderen in derselben Rolle austauschen? Dann unterstützt Sie dieser Kurs dabei, Stolperfallen zu erkennen und fit für Ihre Rolle als Mentor*in oder Peer-Coach zu werden.
An anderthalb Kurstagen vertiefen wir uns in die Grundlagen und an zwei weiteren Termine tauschen wir uns über herausfordernde Situationen aus.
Zu den Grundlagen gehören folgende Themen:
- Rollen in der Schule und Reflexion der eigenen Rolle als Mentor*in oder Peer-Coach
- praktische Übungen
- Nützliche Vereinbarungen
- Konkretes Vorgehen und Ablauf
- Grenzen und Abschluss eines Mentorats
Nach den Grundlagen nehmen wir in Form einer Supervision die Fragestellungen und Herausforderungen der Teilnehmenden auf. Die Kursleitung bringt ihre Beratungserfahrung ein.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1405/01
- Leitung:
- Karin Maienfisch, Dozentin für Coaching und Schulentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Gesundheitsförderung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 14.5
- Preis: CHF 522.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 17.10.2026, 8.30–16.00 Uhr
Mi, 11.11.2026, 13.30–16.30 Uhr
Mo, 18.1.2027, 17.00–20.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 12.9.2026
-
Beginn:
Sa, 17.10.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |