Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Überfachliche Kompetenzen stärken
Lernende stehen während ihrer Schulzeit vor vielfältigen Herausforderungen: Sie arbeiten mit anderen zusammen, steuern ihre Lernprozesse zunehmend selbst und bewältigen Aufgaben zielgerichtet. Dafür benötigen sie überfachliche Kompetenzen.
Diese «Lebenskompetenzen» stärken Schüler:innen für das Jetzt und bilden eine Basis, um unbekannte Herausforderungen in der Zukunft meistern zu können.
Sowohl überfachliche als auch fachliche Kompetenzen sind beim Schuleintritt unterschiedlich entwickelt. Eine frühe und systematische Förderung geht auf diese Voraussetzungen ein. Die Entwicklungswege verlaufen unterschiedlich - doch alle Kinder und Jugendlichen können unabhängig von ihren individuellen Ausgangslagen überfachliche Kompetenzen aufbauen.
Auf der Grundlage des Dossiers «Überfachliche Kompetenzen stärken» erhalten Sie in diesem Kurs vielseitige und praxisnahe Impulse und Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen ihrer Schüler:innen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1217/01
- Leitung:
- Annemarie Ruess, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Gabriela Beyeler, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 7.11.2026, 9.00–12.30 Uhr
Sa, 12.12.2026, 9.00–12.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 3.10.2026
-
Beginn:
Sa, 7.11.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |