Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Autismus in der Schule
Etwa 1 Prozent aller Schüler*innen ist von Autismus-Spektrum-Störungen betroffen. Für die inklusive Arbeit in der Schulklasse reichen aber ein Basiswissen über ASS und allgemeine Vorstellungen über inklusiven Unterricht oft nicht aus, sondern es stellen sich ganz spezifische Fragen hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung, der Zusammenarbeit sowie des individuellen Lerncoachings und der Elternberatung.
Auf dem Hintergrund ihrer Fachexpertise zum Thema ASS (Dozentinnentätigkeit, Coaching und Beratung von Menschen mit ASS in Institutionen sowie langjährige Präsidentschaft von «Leben mit Autismus Basel») überlegen die Kursleiterinnen gemeinsam mit den Kursteilnehmenden, wie in der Praxis eine verbesserte Inklusion und ein besseres Wohlbefinden für alle Beteiligten möglich werden können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1302/02
- Leitung:
- Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
- Barbara Michel, Schulische Heilpädagogin / Behindertenpädagogin / Senior Lecturer HfH
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 17
- Freie Plätze: 17
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 576.00
-
Preis für Teilnehmende AG, BS, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton BS: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 19.9.2026, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 24.10.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 15.8.2026
-
Beginn:
Sa, 19.9.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |