Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Unterrichtsentwicklung ankurbeln, steuern und vernetzen
Der Kurs «Unterrichtsentwicklung ankurbeln, steuern und vernetzen» fokussiert die Unterrichtsentwicklung der ganzen Schule.
Das Modell «Lernen vielfältig ermöglichen» hilft Ihnen und den Lehrpersonen bei einer Standortbestimmung in Sachen Unterrichtskonzeption. Es kann für den Dialog zwischen den Lehrpersonen zur Auswahl neuer Entwicklungsschwerpunkte und zur Steuerung strukturierter, gemeinsamer Unterrichtsentwicklung genutzt werden.
Die Themenfelder des Modells sind die Struktur, die Kultur und das Kerngeschäft des Unterrichtens, die Lernbegleitung und deren Instrumente, sowie die Öffnung des Unterrichts. Mit Bildern, Fragestellungen und Texten erhalten Sie zahlreiche Ideen und Ansatzpunkte für den Dialog mit Ihrem Kollegium.
Dabei setzt das Modell auf Vielfalt statt Monokultur – auch bei der Unterrichtsentwicklung. Unterstützen Sie Ihr Team dabei!
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7136/01
- Leitung:
- Philipp Bucher, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Franziska Bürgi, Schulleiterin
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Themen:
- Führung
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 26
- Freie Plätze: 26
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 420.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 210.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 16.1.2026, 13.30–17.00 Uhr
Fr, 13.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 12.12.2025
-
Beginn:
Fr, 16.1.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 210.–
