Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Alphabetisierung neu zugezogener Schüler*innen
Nebst vielen anderen Herausforderungen für neu zugezogenen Lernende müssen einige von ihnen auch die Schrift gänzlich neu erwerben oder umlernen. Die Hinführung zur Schriftlichkeit in der Zweitsprache kann – ohne die nötigen Vorerfahrungen – für die Lernenden und die Lehrpersonen eine grosse Herausforderung sein.
In dieser Weiterbildung thematisieren wir deshalb die didaktischen Herangehensweisen und schauen uns hilfreiche Materialien an. Im gemeinsamen Austausch besprechen wir die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2102/01
- Leitung:
- Carolina Luisio Meyer, Dozentin Deutsch/DaZ PH ZH
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Deutsch
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Integrative Pädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Orte: Campus Brugg-Windisch, online
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 8.5
- Preis: CHF 306.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.2.2026, 14.00–17.30 Uhr
Do, 26.3.2026, 17.00–19.00 Uhr (Online)
Do, 7.5.2026, 17.00–19.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 21.1.2026
-
Beginn:
Mi, 25.2.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |