Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Kompetenzorientierte Spielentwicklung
Entdecken Sie in diesem Kurs inspirierende Lehrmittel und erprobte Praxisideen rund um den Kompetenzbereich Spielen! Sie lernen, wie sich Bewegungsspiele und Sportspiele über die gesamte Primarschulzeit hinweg gezielt entwickeln lassen – für einen modernen und kompetenzorientierten Sportunterricht.
Anhand bewährter Good-Practice-Beispiele erleben Sie, wie Sie spielerische Lernaufgaben gestalten, die kognitive Aktivierung fördern und überfachliche Kompetenzen stärken können. Zudem erhalten Sie wertvolle Impulse zum Umgang mit Heterogenität und zur passenden Beurteilung von Schülerleistungen.
Bringen Sie neuen Schwung in Ihren Sportunterricht – praxisnah, ziel- und kompetenzorientiert!
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4308/01
- Leitung:
- Andreas Gasser, Dozent für Bewegung und Sport PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Bewegung und Sport
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 4.5
- Preis: CHF 162.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 6.6.2026, 9.00–13.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 2.5.2026
-
Beginn:
Sa, 6.6.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |