Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Berufswahlcoaching – leicht gemacht
Lernen Sie eine stärkende und inspirierende Methode für die berufliche Orientierung kennen! In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie das Konzept und die Best Practices des «Lösungsorientierten Berufswahl-Coachings mit Jugendlichen» kennen und erfolgreich anzuwenden.
Ziele des Kurses sind:
- Grundlagen und Best Practices: Sie verstehen die Prinzipien des lösungsorientierten Coachings und lernen, wie Sie diese in Gesprächen mit Jugendlichen und deren Eltern effektiv nutzen können.
- Praktische Anwendung: Sie üben und erleben die Coachingmethode durch praktische Übungen und entdecken vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Jugendlichen im Berufswahlprozess.
- Methode aus der Berufsberatung: Sie erhalten ein einfach anzuwendendes Fragekartenset, das Ihnen hilft, den Berufswahlunterricht und -prozess professionell und effizient zu begleiten.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1502/01
- Leitung:
- Adrian Wollschlegel, Berufs- und Laufbahnberater / Lösungsorientierter Coach
- David Furrer, Berufs- und Laufbahnberater / Associate Certified Coach ICF
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Berufliche Orientierung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 576.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 19.9.2026, 8.30–17.00 Uhr
Sa, 14.11.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 15.8.2026
-
Beginn:
Sa, 19.9.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |