Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Künstliche Intelligenz in der Sonderpädagogik
Künstliche Intelligenz bietet neue Chancen für personalisiertes, unterstützendes Lernen – gerade im sonderpädagogischen Kontext. Der Kurs ist zweiteilig aufgebaut: Am ersten Kurstag erhalten Sie eine verständliche Einführung in die Funktionsweise von KI und lernen barrierearme Tools kennen, die sich für den schulischen Einsatz eignen. Am zweiten Kurstag stehen praxisnahe KI-Challenges im Zentrum – Sie entwickeln eigene kindgerechte Lernmaterialien, zum Beispiel ein inklusives Bilderbuch, einen KI-gestützten Erklärfilm oder einen Chatbot für soziales Lernen.
Die Aufgaben im Kurs folgen jeweils einer Dreischrittstruktur: Tool ausprobieren, kreative Umsetzung, didaktische Reflexion. Ziel ist ein Lernprodukt, das im Unterricht direkt einsetzbar ist. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Sonderpädagogik und integrativen Förderung, die digitale Teilhabe ermöglichen und KI sinnvoll nutzen wollen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1311/01
- Leitung:
- Roger Mäder, Dozent für Medienbildung und Mediendidaktik PH FHNW
- Markus Hunziker, Lehrperson Primarstufe / Erwachsenenbildner
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Integrative Pädagogik
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Orte: Campus Brugg-Windisch, online
- Anzahl Plätze: 30
- Freie Plätze: 30
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 4.11.2026, 17.00–20.30 Uhr (Online)
Mi, 2.12.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 30.9.2026
-
Beginn:
Mi, 4.11.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |