Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Lernen in und durch Bewegung
Im umfassenden theoretischen Teil dieses Kurses tauchen wir vertieft in die Wissenschaft der positiven Wirkung von Lernen in Bewegung auf die Kognition und psychische und physische Gesundheit ein. Sie erhalten einen Einblick in die Theorie und aktuelle Forschungsergebnisse, welche die Verbindung zwischen Bewegung und Lernen beleuchten.
In den Praxisteilen des Kurses konzentrieren wir uns auf das Verstehen der verkörperten Pädagogik. Wir arbeiten in Gruppen, entwickeln neue Bewegungskonzepte für Lernsituationen, wenden bereits vorhandene auf bewusste und kreative Weise an und passen sie wenn nötig an.
Des Weiteren beschäftigen wir uns damit, weshalb es wichtig ist, sich mit anderen zu vernetzen und wie die Zusammenarbeit mit anderen funktioniert, um gemeinsam Übungen zu entwickeln, die auf den individuellen Unterricht angepasst sind.
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über ein solides Fundament an erworbenem Wissen und über eine Palette an praktischen Aktivitäten, welche Sie gezielt einsetzten können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1607/01
- Leitung:
- Franziska Widmer, WiMi und Co-Leiterin Kompetenzzentrum RessourcenPlus R+, Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Gesundheitsförderung
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.2.2026
-
Beginn:
Mi, 25.3.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |