Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Microsoft365 gekonnt einsetzen
Die Plattform Microsoft365 (MS365) gehört zur Grundausstattung vieler Schulen. Trotzdem kennen viele Lehrpersonen nur die traditionellen Apps und wissen nicht, wie sich die gesamte Palette gewinnbringend kombinieren lässt. Wir schauen in diesem Kurs bekannte und weniger bekannte Funktionen von MS365 an. Dabei behalten wir stets den Wissensstand und die Praxissituation der Teilnehmenden im Fokus. Je nach Bedarf und Interesse der Teilnehmenden können u. a. folgende Themen zum Zug kommen:
- Sharepoint – die Datenablage hinter allen Apps: Wie sie funktioniert und wie man sie nutzt.
- Teams – ein praktischer Ort für die Klassenkommunikation und das Klassenmanagement.
- OneNote – Das vielseitige Notizbuch für ePortfolio, kollaboratives Schreiben usw..
- Forms – Daten sammeln und auswerten, für Unterrichtsprojekte aller Art.
- Sway, Loop, Power Automate – Geheimtipps mit coolen Funktionen, die kaum jemand kennt.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2419/01
- Leitung:
- Jean Paul Flecha, Dozent Medien und Informatik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Unterrichten und Lernen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 22
- Freie Plätze: 22
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 13.5.2026, 17.30–21.00 Uhr
Di, 16.6.2026, 17.30–21.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 8.4.2026
-
Beginn:
Mi, 13.5.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |