Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Aufbaukurs für Assistenzpersonen
Schulen haben die Möglichkeit, für bestimmte Aufgaben Assistenzpersonen einzustellen. Assistenzpersonen erfüllen Aufgaben, die sich deutlich von denjenigen der Lehrperson unterscheiden: Sie beaufsichtigen Gruppen- und Einzelarbeiten und begleiten einzelne Kinder beim Bestreben nach Selbständigkeit und sozialer Teilhabe.
Dieser Aufbaukurs schliesst mit seinen Themen an den Inhalten des Grundkurses an. Er widmet sich dem Umgang mit Heterogenität, dem Behinderungsverständnis und der Beziehungsgestaltung und gibt einen Einblick ins heutige Lehr- und Lernverständnis.
Die Teilnehmenden erhalten fachliche Inputs, ausserdem regen Fallbeispiele zum Austausch und zur Reflexion der eigenen Tätigkeit an.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1407/04
- Leitung:
- Andrea Trechslin Ryffel, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 288.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 21.10.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 4.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 16.9.2026
-
Beginn:
Mi, 21.10.2026
- Bemerkungen:
Der Kurs ist konzipiert für Personen, die bereits eine Anstellung als Assistenzperson haben. Er lebt vom Erfahrungsaustausch und dem Einbringen von Fallbeispielen der Teilnehmenden.

1-26.P-K-BB1407/01, Beginn: 25.2.2026
1-26.P-K-BB1407/02, Beginn: 25.3.2026
1-26.P-K-BB1407/03, Beginn: 3.6.2026
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |