Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Klassenführung – so gelingt's!
Den Unterricht so zu strukturieren, dass Schüler*innen möglichst viel Zeit mit Lernen verbringen können, gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen.
Im Kurs setzen Sie sich mit Ihrer Führungsrolle als Lehrperson auseinander, wobei wir einen besonderen Fokus auf die Selbstsorge, die pädagogische Beziehungsgestaltung und die eigene Präsenz legen. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit Situationen, in denen Kinder und Jugendliche Sie durch ihr Verhalten herausfordern. Dabei spielen Routinen und Rituale, welche gerade desorientierten Kindern und Jugendlichen Kontinuität, Orientierung und Ruhe geben, eine wichtige Rolle.
Während es am ersten Kurstag vor allem um die Grundlagen geht, stehen am zweiten Kurstag Ihre ganz persönlichen Erfahrungen, Knacknüsse und Fragestellungen im Zentrum.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1112/01
- Leitung:
- Gabriela Beyeler, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Unterrichten und Lernen
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 24.3.2027, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 28.4.2027, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 17.2.2027
-
Beginn:
Mi, 24.3.2027

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |