Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Konfliktmanagement an Schulen aufbauen als OE-Prozess
Ein wirksames Konfliktmanagement baut auf den Elementen Prävention, Diagnose und Intervention auf.
Konfliktprävention und Konfliktdiagnose bedeuten Konflikte, Konflikteskalationen und Konfliktdynamiken frühzeitig zu erkennen, um kräftezehrende Eskalationen zu vermeiden. Interventionen beinhalten wirksame Massnahmen, um Konflikte zu stoppen, nachhaltig zu klären und zu lösen.
Im Kurs geht es darum, wie Sie Ihr eigenes Konfliktmanagement an Ihrer Schule als Organisationsentwicklungsprozess (OE) aufbauen bzw. weiterentwickeln und verankern können. Grundlagen dazu werden vermittelt und Austausch ermöglicht.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7117/01
- Leitung:
- Karin Maienfisch, Dozentin für Coaching und Schulentwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 420.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 120.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mo, 16.11.2026, 8.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 12.10.2026
-
Beginn:
Mo, 16.11.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 210.–

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |