Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Rettungsschwimmen: WK «Basis Pool» oder «Plus Pool»
Im Kurs repetieren wir die Pool-Inhalte (Retten, Bergen, erste Hilfe) und vermitteln Ihnen die neuen SLRG-Standards. Der Kurs ist empfehlenswert für alle, die ihre SLRG-Brevets aktualisieren müssen, damit die Ausbildung gültig bleibt.
Das Brevet «Plus Pool» ist vier Jahre gültig. Nach weiteren vier Jahren wird das Brevet «Plus Pool» automatisch ins Brevet «Basis Pool» zurückgestuft, was dann nur noch zur Teilnahme am WK «Basis Pool» berechtigt. Um das Brevet «Plus Pool» nach dessen Ablauf wieder zu reaktivieren, muss ein Modul «Plus Pool» erfolgreich besucht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Brevet I ist dem Brevet «Basis Pool» gleichgestellt. Das Brevet I berechtigt also zur Teilnahme am WK «Basis Pool». Die BLS-AED-Ausbildung ist zwei Jahre gültig.
Der WK BLS-AED muss separat absolviert werden. Er ist mit diesem Kurs gut kombinierbar und sehr zu empfehlen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4314/01
- Leitung:
- Silvan Suter, Experte See und Fluss
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Gesundheitsförderung
- Ort: Aarau
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 3
-
Preis:
CHF 108.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 30.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 30.00
- Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A), Material/Verpflegung CHF 30.00
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 30.00
-
Daten:
Sa, 7.3.2026, 9.30–12.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 31.1.2026
-
Beginn:
Sa, 7.3.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |