Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Lesetraining – kooperativ und intensiv
Das Lesen leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung zahlreicher sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten. Dabei stellt die Leseflüssigkeit eine Brücke zum Verstehen von Texten dar. Mit der Vermittlung von Wissen über Leseprozesse legt dieser Kurs ein Fundament, um im logopädischen und sonderpädagogischen Kontext die Bedeutung der Leseflüssigkeit zu verstehen.
Die Ergebnisse des kooperativen Leseflüssigkeitstrainings zeigen, dass sowohl die Kooperation unter Schüler*innen als auch die Kooperation unter den Fachpersonen wesentlich zum Gelingen beitragen. Heterogenität in einer Klasse und der Einbezug unterschiedlicher Professionsgruppen werden dabei gezielt als Ressource angesehen.
In diesem Kurs thematisieren wir Voraussetzungen und besprechen Methoden der evidenzbasierten Diagnostik und Förderung zur Leseflüssigkeit. Anhand eines Beispiels aus der Praxis diskutieren wir Möglichkeiten des eigenen Handelns.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1313/01
- Leitung:
- Katrin Remund, Dozentin für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie PH FHNW
- Romy Wüthrich, Logopädin
- Zielgruppen:
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 24.10.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 19.9.2026
-
Beginn:
Sa, 24.10.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |