Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Qualitätsmanagement einer Schule: Grundlagen für Schulbehörden
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM) an Schulen kennen. Wir fokussieren uns dabei auf das Modell Q2E und dessen Ausprägungen und Umsetzungsmöglichkeiten an Schulen. Dabei gehen wir den Fragen nach, wer welche Aufgaben und Rollen im QM hat und wie diese ausgestaltet werden können. Zudem befassen wir uns mit der Internen und Externen Evaluation, den Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten.
An konkreten Beispielen vertiefen wir die vielfältigen Themen des QM.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7122/01
- Leitung:
- Lucretia Staudinger, Dozentin Schulführung und Schulentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Behördenmitglieder
- Gemeinden
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 840.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: CHF 840.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen
- Kanton SO: CHF 840.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: CHF 840.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen
-
Daten:
Fr, 5.6.2026, 8.30–17.00 Uhr
Sa, 6.6.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 1.5.2026
-
Beginn:
Fr, 5.6.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil Behördenmitglieder Kanton AG/SO CHF 840.–

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |